Sie sind hier: Blutspende
|
|
|
Termine 2023
|
|
In diesem Jahr finden zweitagestermine statt |
|
Donnerstag, 23.02.2023 und Freitag, 24.02.2023 Mehrzweckhalle Dühren von 14.30 Uhr bis 19.30 Uhr
|
Donnerstag, 27.07.2023 und Freitag, 28.07.2023 Mehrzweckhalle Dühren von 14.30 Uhr bis 19.30 Uhr
|
|
|
 |
|
Um gleich einige
Antworten vorweg zu nehmen:
1. Blutspenden tut nicht weh,
2. bietet keinerlei Gefahr der Ansteckung und
3. schadet nicht der Gesundheit, sondern fördert sie. |
Suchen Sie einen aktuellen Blutspendetermin in Ihrem Postleitzahlengebiet?
Geben Sie hierzu einfach Ihre Postleitzahl in die Suchmaske ein.
|
|
Blutspendeterminsuche
Suchen Sie Ihren aktuellen Blutspendetermin in:
|
|
|
|
Grundsätzlich kann jeder gesunde Mensch im Alter zwischen 18 und 73 Jahren (ab 68 Jahren ist hierfür jedoch ein Gesundheitsattest des Hausarztes erforderlich), mit einem Mindestkörpergewicht von 50 KG, Blut spenden. Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Frauen können vier mal in 12 Monaten Männer sogar 6 mal innerhalb von 12 Monaten Blut spenden.
Zwischen zwei Blutspenden muss ein Abstand von mindestens 8 Wochen (56 Tage) liegen. Über die Zulassung zur Blutspende entscheidet der an dem Blutspendetermin anwesende Arzt.
Der freiwillige Aderlass hat für den Spender im wesentlichen fünf Stationen:
|
|
 |
|
1. Anmeldung
benötigt wird ein amtliches Personaldokument (Ausweis, Reisepass, Führerschein oder Blutspender-Pass). Beantworten Sie anschließend die Fragen zur gesundheitlichen Vorgeschichte auf dem Spender Fragebogen.
|
 |
|
2. Ärztliche Untersuchung
Ein kurzer Gesundheitscheck und ein persönliches Gespräch beim Arzt schließen sich an. Blutdruck und Puls werden gemessen. |
 |
|
3. Hämoglobinkontrolle
Danach wird der Blutfarbstoffgehalt und die Körpertemperatur festgestellt. Diese Daten geben Aufschluss über Ihre Spendefähigkeit. |
 |
|
4. Blutabnahme
Während der etwa zehn Minuten dauernden Blutabnahme fließen etwa 500ml. Blut in den angelegten Blutbeutel. Seine Blutgruppe und die Blutgruppenmerkmale erfährt ein Erstspender, wenn er seinen Blutspender-und Unfallhilfepass erhält. Das dauert etwa drei Wochen.
|
 |
|
5. Imbiss
Nach der Blutspende bekommt jeder Spender Vorort noch einen kleinen Imbiss der sich bei uns über ein reichhaltiges Büffet erstreckt. |
Bei uns ist Ihre Spende in guten Händen
|
|
Die föderale Struktur der DRK - Blutspendedienste sorgt mit dafür, dass Ihre Spende überwiegend in der Region den Patienten zur Verfügung gestellt wird, in der sie auch gespendet wurde. In Ausnahmefällen, bei besonders seltenen Blutgruppen, bei Versorgungsengpässen und bei Katastrophen unterstützen sich die DRK- Blutspendedienste gegenseitig und leisten im Rahmen der internationalen Rotkreuz - Bewegung auch internationale Hilfe.
Jede Blutspende wird untersucht
Der DRK-Blutspendedienst untersucht jede einzelne Spende nach dem neuesten Stand von Wissenschaft und Technik und den gesetzlichen Vorschriften auf durch Blut übertragbare Krankheiten, mit den zur Verfügung stehenden Testverfahren.
Dazu nutzt der DRK- Blutspendedienst hochmoderne Laboreinrichtungen, die schnell, zuverlässig und nachprüfbar die Analysen durchführen.
Jede Blutspende wird aufgeteilt
Die Auftrennung der Blutkonserven in die einzelnen Bestandteile erfolgt durch Zentrifugation.
Die gesamte Herstellung der einzelnen Blutpräparate und deren Freigabe für die Versorgung erfordert hohen Dokumentationsaufwand.
Forschung und Entwicklung
Und weil wir uns auf dem erreichten Sicherheitsstandard nicht ausruhen wollen, forschen wir weiter, um Ihre Blutspende für die Empfänger noch sicherer und besser verträglich zu machen.
Ohne die DRK- Blutspendedienste gäbe es heute keine für das Gesundheitssystem finanzierbare PCR-Testung der Blutspenden (PCR-Testung = modernste Testmethode für den direkten Virusnachweis bei Infektionskrankheiten, z.b. für Hepatitis A, Hepatitis B, Hepatitis C, HIV-1, HIV-2, Parvo-B19.) Auch die weitgehende Entfernung der Leukozyten ist das Ergebnis mehrjähriger Arbeit der DRK-Blutspendedienste.
Wer verdient an Ihrer Blutspende
Alle unsere Einnahmen dienen allein der Finanzierung des Blutspendedienstes und der damit verbundenen Arbeit des Roten Kreuzes. Eine Verwendung für andere Rotkreuzaufgaben (außerhalb des Blutspendewesens) ist nicht möglich. Überschüsse werden satzungsgemäß für notwendige Investitionen und Modernisierungen verwendet. Die Einhaltung dieser Vorgaben wird von den Finanzämtern überwacht.
Das in Deutschland etablierte gemeinnützige Blutspendesystem hat zu höchster Sicherheit bei niedrigsten Kosten geführt.
Quelle: DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen
|
Neues Höchstalter für die Blutspende
|
|
Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass die Altersgrenze für die Blutspende bis zu Ihrem 73. Geburtstag angehoben wurde. Wenn Sie sich gesund und fit fühlen, würden wir uns sehr freuen, Sie auch in Zukunft bei unseren Blutspendeterminen begrüßen zu dürfen.
Bei der Zulassung von Blutspendern über 68 Jahren müssen wir aber zusätzliche Vorsorge treffen, denn keinesfalls darf Ihre Gesundheit durch die Blutspende beeinträchtigt werden. Damit wir sicher gehen, dass Sie zukünftige Blutspenden auch gut vertragen, bitten wir Sie um Ihre Mithilfe:
Bitte lassen Sie von Ihrem Hausarzt eine Vorsorgeuntersuchung durchführen und bringen Sie das Ergebnis (Gesundheitsattest) zur Blutspende nach Ihrem 69. Geburtstag mit.
Unser Arzt auf dem Blutspendetermin wird dann gemeinsam mit Ihnen über Ihre weitere Zulassung zur Spende entscheiden.
Quelle: DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen
|
Hier finden Sie Antworten auf die meist gestellten Fragen.
kostenlose Hotline der Blutspendezentrale: 0800 - 11 949 11
Die Blutspende in Dühren
Hier in Dühren findet die Blutspende zwei mal Jährlich statt, jeweils im März und Juli / August.
Bilder der Blutspende
Im März 2004 konnten wir unsere 1500. Blutspenderin verzeichnen.

März 2004 1500. Blutspenderin

Im März 2007 unsere 2500. Blutspenderin
 Im März 2009 die 3000. Blutspenderin Sonja Schorpp.
 Im März 2011 der 3500. Blutspender Wolfgang Aust.

Im März 2013 unsere 4000. Blutspenderin Frau Manuela Schick
Link: www.blutspende.de
|
|
|
|
|
|
|
|